Seit August 2019 unterstützt die Clausmark GmbH das Karlsruher Start-up apic.ai in dem Bestreben, Transparenz über die Ursachen des Insektensterbens und das Zusammenspiel der einwirkenden Faktoren zu schaffen.
Mit dem von apic.ai entwickelten Monitoringsystem werden alle Honigbienen, die ihren Bienenstock betreten oder verlassen, von einer Kamera erfasst. Bildverarbeitungssoftware und intelligente Algorithmen erkennen die Bienen und interpretierten Muster in den Aufnahmen. Durch die finanzielle Unterstützung wird apic.ai ermöglicht, das Monitoring System an den beiden Clausmark Bienenvölkern zu testen und iterativ weiterzuentwickeln sowie Daten über diese beiden Bienenvölker im Schwarzwald zu erheben. Aus diesen Daten sollen neue Erkenntnisse über den Zustand der einzelnen Völker gewonnen werden aber auch über den Zustand der sie umgebenden Natur.



Was macht das apic.ai-System?
Bienenerfassung
Durch die Zählung der ein- und ausgehenden Honigbienen können Erkenntnisse über die Aktivität von Bienenvölkern und über Probleme in der Umwelt gewonnen werden. Die drei unteren Grafiken visualisieren die Bilddatenanalyse aus dem Bienenstock mithilfe neuronaler Netze.
Pollenerkennung
Menge und Farbe der Blütenpollen, die von Honigbienen gesammelt werden, zeigen die Abundanz ihrer Nahrung und die Vielfalt der umgebenden Flora an.
Aktuelles
Daten aus dem Bienenstock
Anhand der Daten, die an den von Clausmark unterstützten Bienenstöcken gewonnen werden, sollen die Ursachen des Insektensterbens untersucht werden.
Der untere Graph visualisiert exemplarisch die Aktivität eines Bienenstocks in einem festgelegten Zeitraum, die von dem System von apic.ai erfasst wurden. Die Bienenaktivität wird hier aus der Menge der zurückkehrenden sowie der verlassenden Bienen berechnet. Diese Datenauswertung soll zukünftig dabei helfen, den Ursachen des Bienensterbens auf den Grund zu gehen.
Standort der Bienenstöcke
Die beiden Bienenvölker stehen in Schuttertal, einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald bei Laar. Das Schwarzwaldtal bietet seinen Besuchern unberührte Natur und saubere, frische Höhenluft. Durch diese Eigenschaften ist es perfekt geeignet, um Daten über die Bienenvölker zu gewinnen.