Unsere Partner

Our partners


Mit der Cereda Unternehmensgruppe haben wir einen Partner gewonnen, der erstmals einen Standort außerhalb der Region Karlsruhe bereitstellt. Seit 2020 werden Daten an zwei Bienenstöcken in der Bodensee-Region gesammelt. In diesem Zuge ist besonders der Vergleich der erhobenen Daten von verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands interessant und die Ableitung der daraus resultierenden Erkenntnisse.

Die Cereda Unternehmensgruppe bietet deutschlandweit besondere Lösungen in den Geschäftsbereichen Chemie, Hygiene und Kommunikationstechnik an. Dabei möchte Cereda als nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen und als einer unserer Partner das Vorhaben, die Hintergründe und Ursachen des Insektensterbens zu erforschen, weiter vorantreiben.

Zur Partnerschaftswebsite

With the Cereda Group, we have won a partner that for the first time provides a location outside the Karlsruhe region. Since 2020, data is be collected at two beehives in the Lake Constance region. In this context, the comparison of the collected data from different locations within Germany and the derivation of the resulting findings is particularly interesting.

The Cereda Group offers special solutions throughout Germany in the fields of chemistry, hygiene and communication technology. As a sustainably operating company and as one of our partners, Cereda wants to push our project to investigate the background and causes of insect mortality forward.

Die Clausmark GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen, das sich auf CRM- und ERP-Systeme für den gesamten IT-Bereich spezialisiert hat. Ihr ganzheitliches Steuerungssystem für die IT mit dem Namen „Bee4IT“ wird durch Waben in Analogie zu Bienen abgebildet.

Die Sympathie für die fleißigen Flugtiere geht jedoch weit über ihre Produktlandschaft hinaus. Ab dem Jahr 2020 bietet uns Clausmark als Partner und Unterstützer die Möglichkeit, wertvolle Daten hinsichtlich der Insektengesundheit im Raum Schuttertal (Schwarzwald) zu erheben sowie das Monitoring-System an den beiden Bienenvölkern zu testen und iterativ weiterzuentwickeln.

Zur Partnerschaftswebsite

Clausmark GmbH is a Karlsruhe-based company that specializes in CRM and ERP systems for the entire IT sector. Its integrated control system for IT called "Bee4IT" is represented by honeycombs in analogy to bees.

The sympathy for the industrious flying animals, however, goes far beyond their product landscape. Since 2020, Clausmark enables us to collect valuable data on insect health in the Schuttertal region (Black Forest) as a partner and supporter. We will also validate our technology on their bee colonies and develop the system iteratively.

Im Frühjahr 2020 wurden auf dem Gelände der RaumFabrik in Durlach zwei Bienenvölker angesiedelt, welche mit unserer Technologie überwacht werden. Neben dem Ziel, standortspezifische Erkenntnisse über die Lebensbedingungen der dort ansässigen Insekten zu gewinnen, ist der Monitoring-Standort zudem Teil des „Karlsruher Bienen-Netzwerkes“, das im Rahmen unseres Pilotprojektes mit der Stadt Karlsruhe aktuell aufgebaut wird.

Gefördert und bereitgestellt wird der Standort von der Gebrüder Mende Family Office GmbH & Co KG. Die private Vermögensverwaltung besteht aus unterschiedlichen Beteiligungsgesellschaften für die Bereiche Immobilien, Finanzanlagen und Firmenbeteiligungen. Neben der Unterstützung, die sie uns entgegenbringen, setzt sich das Unternehmen zudem für den nachhaltigen Umgang mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten sowie deren lokaler Produktion ein.

Zur Partnerschaftswebsite

In spring 2020 two bee colonies were located on the premises of the RaumFabrik in Durlach. They are monitored with our technology. In addition to the goal of gaining site-specific knowledge about the living conditions of the insects living there, the monitoring site is also part of the "Karlsruhe Bee Network", which is currently being set up as part of our pilot project with the city of Karlsruhe.

The location is sponsored and provided by Gebrüder Mende Family Office GmbH & Co KG. The private asset management company consists of various investment companies for the areas of real estate, financial investments and corporate investments. In addition to supporting us, the company is also promoting the sustainable use of local plant and animal products and their local production.

IDS entwickelt seit 1997 Produkte für die industrielle Bildverarbeitung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch Nutzung der Potenziale neuer Technologien ist Teil des unternehmerischen Selbstverständnisses. Das spiegelt sich zum Beispiel in der Entwicklung der innovativen Produktplattform IDS NXT wider, einer neuen Generation KI-basierter Vision Systeme.

Anstoß für die Zusammenarbeit war jedoch nicht nur das beidseitige Interesse an der Verbindung von Kameratechnik und künstlicher Intelligenz, sondern auch die Liebe zu einem gewissen schwarz-gelben Fluginsekt, denn 2018 hat Familie Hartmann selbst mit der Imkerei begonnen. Das Bewusstsein für den Natur- und Artenschutz spiegelt sich auch in der Gestaltung des neuen Betriebsgeländes wider, wo die Bienenvölker Mitte 2021 einzogen - es wurden ganz bewusst Wildblumen gesät, um den Bienen einen guten Lebensraum zu bieten.

IDS has been developing products for industrial image processing since 1997. The continuous development by using the potential of new technologies is part of the company's self-image. This is reflected, for example, in the development of the innovative product platform IDS NXT, a new generation of AI-based vision systems.

However, the motivation for the cooperation was not only the mutual interest in combining camera technology and artificial intelligence, but also the love for a certain black and yellow flying insect, because in 2018 the Hartmann family started beekeeping themselves. The awareness of nature and species protection is also reflected in the design of the new premises, where the bee colonies moved in in mid 2021 - wild flowers were deliberately sown to provide a good habitat for the bees.

Ehemalige Partner

Former partners

Als umweltbewusstes Energieversorgungsunternehmen in der Region engagieren sich die Stadtwerke Ettlingen für regionale Projekte zum Umweltschutz. In diesem Zuge unterstützen sie uns bereits seit Mitte 2018. Als erster Projektpartner haben die Stadtwerke ihr Gelände in Ettlingen für einen Messpunkt zur Verfügung gestellt und den ersten Prototypen gesponsert. Neben finanzieller Unterstützung erhielten wir zudem die Möglichkeit, unsere Prototypen an den beiden „Bildungsbienen“-Völkern der Stadtwerke Ettlingen zu testen und iterativ weiterzuentwickeln. Somit konnten mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse drei neue, jeweils verbesserte Hardware-Versionen installiert und acht Softwareupdates durchgeführt werden.

As an environmentally conscious energy supply company in the region, Stadtwerke Ettlingen is involved in regional environmental protection projects. As our first partner, Stadtwerke Ettlingen made its site in Ettlingen available as a measuring point and sponsored our first prototypes. In addition to financial support, we were also given the opportunity to test our prototypes on the two "Bildungsbienen" (educational bees) colonies of Stadtwerke Ettlingen and to iteratively improve them. With the help of the experience gained in 2018, three new, improved hardware versions could be installed and eight software updates implemented.

Das Karlsruher Unternehmen Aunovis unterstützte uns seit Anfang des Jahres 2019 mit einem Messstandort. Aunovis entwickelt innovative IoT-Softwarelösungen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung und ist dadurch ein interessanter Technologie-Partner für uns. Die Partnerschaft bezieht sich insbesondere auf die wechselseitige Unterstützung und den Erfahrungsaustausch bei Entwicklungs- und Architekturfragen und dient dem Ziel, das technologische Wissen auf beiden Seiten zu erweitern.

Das Monitoring-System ist an zwei Bienenstöcken auf dem Gelände des Karlspark installiert. Die dabei erhobenen Daten bilden die Grundlage für den gegenseitigen Austausch im kontinuierlichen Dialog.

The Karlsruhe-based IT company Aunovis supported us with a measurement site from the beginning of 2019. Aunovis develops innovative IoT software solutions in the areas of digitisation and automation and is therefore an exciting technology partner for us. The partnership is based in particular on mutual support and exchange of experience in development and architecture related issues and serves the goal of expanding technological knowledge on both sides.

The monitoring system is installed at two beehives on the premises of Karlspark. The data collected in this way provides the basis for mutual exchange in our continuous dialogue.

Die Baugenossenschaft Ardensia hat an gleich drei Standorten in ihrem Wohnungsbestand in Karlsruhe je zwei Bienenstöcke mit einem Monitoring-System ausgestattet. Betreut werden sie von einem Imker aus der Mitarbeiterschaft. Über einen Monitor in der Geschäftsstelle können Mitarbeiter und Besucher die „Ardensia-Bienen“ bei ihrer Tätigkeit beobachten. Rund um viele ihrer Wohneinheiten hat die Baugenossenschaft inzwischen außerdem Bienenweide ausgebracht.

Die Baugenossenschaft, die sich im städtischen Wohnungsbau in Karlsruhe engagiert, vertritt die Meinung, dass unter Zuhilfenahme der digitalen Technologie sowohl für die Natur als auch für die Menschen Verbesserungen geschaffen werden können.

Baugenossenschaft Ardensia has equipped two beehives with a monitoring system at three locations in its residential housing stock in Karlsruhe. They are looked after by a beekeeper from their own staff. Via a monitor in the office, employees and visitors can observe the "Ardensia bees" at work. Additionally, Baugenossenschaft Ardensia has planted bee pasture around many of its housing units.

The Baugenossenschaft, which is active in urban housing construction in Karlsruhe, shares our opinion that digital technologies can be used to create improvements for both nature and people.

Im CyberLab, dem IT Accelerator des Landes Baden-Württemberg hat unsere Reise ihren Anfang genommen. Während unserem ersten Jahr haben wir über das IT Cluster viel Unterstützung in Form von Coaching, Mentoring und auch subventionierten Arbeitsplätzen erhalten.

Our journey began in CyberLab, the IT accelerator of the state of Baden-Württemberg. During our first year, we received a lot of support from the IT Cluster in the form of coaching, mentoring and subsidized workstations.

Das Latitude49 Stipendium der Hoepfner Stiftung schafft Freiraum für Vordenker, die als wirtschaftliche Unternehmen einem gemeinnützigen Zweck dienen. Als erste Stipendiaten erhielten wir für ein Jahr ein kostenloses Büro, ein bedingungsloses Grundeinkommen, Materialgeld und die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Mentoren.

The Latitude49 scholarship of the Hoepfner Foundation creates freedom for thought leaders who serve a charitable purpose as economic enterprises. As the first recipients of the scholarship, we received a free office for one year, an unconditional basic income, material money, and the opportunity to exchange ideas with experienced mentors.

German Accelerator befähigt deutsche Startups, global zu skalieren und nimmt High-Potential-Unternehmen mit auf eine rasante Lernreise in einigen der weltweit führenden Innovationszentren. Die Programme sind in hohem Maße auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten, um ihnen den Zugang zu internationalen Märkten und einen schnellen Erfolg zu ermöglichen. German Accelerator wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und mit Stolz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert - es ist ihre Überzeugung, dass Investitionen in Startups direkte Investitionen in Innovationen sind.

German Accelerator empowers German startups to scale globally and takes high potential companies on a fast-paced learning journey in some of the world’s leading innovation hubs. The programs are highly customized to the participants’ individual needs in order to help them access international markets and succeed quickly. German Accelerator is run by German Entrepreneurship GmbH and proudly financed by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) – it is their belief that investing in startups is directly investing in innovation.

Das Google Cloud Programm fördert KI Start-ups wie uns mit 80.000 $ Cloud Guthaben. Da wir enorme Datenmengen verarbeiten, stoßen herkömmliche Rechner bei der Analyse schnell an ihre Grenzen. Mit Hilfe des Guthabens konnten wir die ersten Auswertungen der Daten aus unseren Bienenstöcken durchführen. Anstelle von 300 Jahren, die ein regulärer Rechner für die Auswertung einer unserer Studien mittels neuronaler Netze gebraucht hätte, war so die Analyse im Serverpark innerhalb weniger Tage möglich.

The Google Cloud Program promotes AI start-ups like us with $80,000 in cloud credits. Since we process enormous amounts of data, conventional computers quickly reach their limits when it comes to the analysis. With the help of the credits, we were able to carry out the first data analyses. Instead of over 300 years, which a regular computer would have taken for the evaluation of one of our studies using neural networks, the analysis in the server farm took just a few days.

Wir sind Teil des virtuellen Accelerator Programms Inception von Nvidia. Als Teil des Accelerators erhalten wir leichten Zugang zu technischem Know-How von Nvidia und Onlinekursen im Nvidia Deep-Learning Institute.

We are part of the Nvidia virtual accelerator program Inception. As part of the Accelerator we get easy access to Nvidia's technical know-how and online courses at the Nvidia Deep-Learning Institute.

Der deutschlandweite Gründerwettbewerb Digitale Innovationen richtet sich an Start-ups mit innovativen Geschäftsideen im IKT Bereich. Als Preisträger haben wir neben dem Preisgeld die Teilnahme an verschiedenen Workshops zur Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells gewonnen.

The Germany-wide Digital Innovations start-up competition addresses start-ups with innovative business ideas in the ICT sector. In addition to the prize money, we won participation in various workshops to further develop our business model.

Wir freuen uns, Teil der ersten Klasse der @GoogleForStartups: Beschleuniger für Ziele der nachhaltigen Entwicklung! zu sein. Von Mai bis September 2020 arbeiten wir zusammen mit zehn anderen Startups daran, unsere Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Hilfe von Google-Ressourcen zu definieren und zu erreichen.

We’re excited to be part of the first class of the @GoogleForStartups: Sustainable Development Goals Accelerator! From May to September 2020, we work alongside ten other startups to define and reach our sustainable development goals with the help of Google resources.

Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat 2018 beschlossen, unser Vorhaben durch eine Zuwendung zu unterstützen. So hat die Stadt die Grundlage dafür geschaffen, dass wir im Stadtgebiet 2019 ein Netzwerk aus beobachteten Bienenstöcken errichten konnten. An den Messpunkten werden wir 2020 über das gesamte Jahr hinweg Daten über die Mortalität von Sammelbienen und das Futterangebot für Insekten sammeln. Das bislang einzigartige Vorhaben könnte neue Erkenntnisse über die Lebensbedingungen von Insekten im urbanen Raum liefern.

The municipal council of the city of Karlsruhe voted in 2018 to support our project with a financial contribution. Thus, the city created the basis for us to establish a network of observed beehives in the municipal area in 2019. In 2020, we will collect data on the mortality of collecting bees and the food supply for insects at the measuring points throughout the year. This unique project could provide new insights into the living conditions of insects in urban areas.

Das Projekt OCELI ist ein vom BMEL gefördertes, konsortiales Forschungsvorhaben, bei dem wir mit dem FZI Forschungszentrum Informatik, Eurofins ASE, disy Informationssysteme und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung kooperieren. Gemeinsam entwickeln wir ein innovatives technologisches Gesamtsystem, bestehend aus Hard- und Software, sowie den Workflows zur Erfassung der Umgebungsdaten und der Interpretation der Daten mittels Simulationsmodellen. Mithilfe von OCELI sollen einzelne Gefahren für Bestäuberinsekten und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen messbar gemacht und bewertet werden können. Das Projekt startete im Juni 2021 und läuft drei Jahre.

The OCELI project is a BMEL-funded consortium research project in which we cooperate with the FZI Research Center for Information Technology, Eurofins ASE, disy Informationssysteme and the Helmholtz Centre for Environmental Research. Together, we are developing an innovative overall technological system consisting of hardware and software as well as the workflows for the acquisition of environmental data and the interpretation of the data by means of simulation models. With the help of OCELI, individual threats to pollinator insects and their mutual interactions will be able to be measured and evaluated. The project started in June 2021 and will run for three years.

Das Projekt BeeLoss wurde im Rahmen der Förderline Digital GreenTech vom BMBF gefördert und mit Kurzstudien vom Julius Kühn-Institut unterstützt. Ziel des Vorhabens war zu bestimmen, mit welcher Genauigkeit die Differenz zwischen aus- und einfliegenden Bienen durch Zählsysteme bestimmt werden muss, damit sie als Indikator einer erhöhten Mortalität genutzt werden kann. Es konnte ein Benchmark für die Genauigkeit und ein Verfahren für seine Bestimmung definiert werden. Beide wurden mit der EFSA geteilt. Zukünftig soll die apic.ai Technologie diese Kennwerte erheben können. Dadurch soll unsere Technologie automatisiert Daten über eine erhöhte Sterblichkeit von Bienenvölkern detektieren können, um u.a. schädliche Praktiken im Landmanagement zu identifizieren und zu verbessern.

The BeeLoss project was funded by the BMBF as part of the Digital GreenTech funding line and supported with short studies by the Julius Kühn Institute. The aim of the project was to determine the accuracy with which the difference between outgoing and incoming bees must be determined by counting systems so that it can be used as an indicator of increased mortality. A benchmark for accuracy and a method for its determination could be defined. Both have been shared with EFSA. In the future, the apic.ai technology should be able to collect these characteristic values. This should allow our technology to automatically detect data on increased mortality of bee colonies in order to identify and improve harmful land management practices, and other issues.

Eurofins ist Weltmarktführer für ökotoxikologische Dienstleistungen. Auf der Suche nach einem präzisen Instrument zur Erfassung von Bienenverlusten in Folge der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind sie Ende 2018 auf uns gestoßen. Da wir in diesem Bereich gemeinsam einen großen Hebel sehen, zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft beizutragen, haben wir seitdem bereits mehrere Pilotversuche mit Honigbienen und Hummeln durchgeführt.

Eurofins is the world market leader for ecotoxicological testing services. They came across us at the end of 2018 in search of a precise instrument for recording bee losses caused by the application of pesticides. As we see a great lever in this area to contribute to the protection of biodiversity in agriculture, we have been conducting several pilot trials with honey bees and bumble bees since then.

Im Projekt we4bee werden derzeit 100 High-Tech Bienenstöcke in Deutschland und der Welt verteilt. Ziel ist der Aufbau eines weltweiten Netzwerkes zur Datenerfassung und -analyse. Da die Stöcke zu unseren Daten komplementäre Werte wie Gewicht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen, testen wir ab 2020 gemeinsam mit we4bee, ob sich aus der Kombination beider Systeme neue Erkenntnisse ableiten lassen.

The we4bee project currently distributes 100 high-tech beehives in Germany and around the world. We4bee aims to establish a worldwide network for data acquisition and analysis. As the hives record values complementary to our data such as weight, temperature and humidity, we are jointly testing whether new findings can be derived from the combination of both systems.

Das Forschungsprojekt “Pollensammeln in Baden-Württemberg” verfolgt das Ziel, durch Untersuchung von heimischem Blütenpollen ein besseres Verständnis über die Zusammensetzung von Blütenpollen zu erlangen. Wir sammeln in Karlsruhe Pollen für das Projekt, da wir einerseits die Erreichung des Ziels fördern wollen und andererseits durch die Analyse der eingeschickten und zuvor mit Hilfe unserer Technologie erfassten Pollen die Bestimmbarkeit von Pollen anhand ihrer Farbe validieren.

Collecting pollen in Baden Württemberg: The research project "Collecting pollen in Baden-Württemberg" pursues the goal of gaining a better understanding of the composition of pollen by investigating domestic floral pollen. We collect pollen in Karlsruhe for the project, because we want to promote the achievement of this goal. At the same time, we validate the identifiability of pollen based on their color by matching the results of laboratory analysis with our recordings.

Wir möchten Cookies dazu nutzen, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Mehr Infos dazu und zu deinen Rechten findest du in unseren Datenschutzerklärungen.
Ablehnen OK
We would like to use cookies to better understand your use of this website. More information about this and your rights as a user can be found in our privacy policy.
Refuse OK